Performance
Booster für die
Mediaplanung
Die individuelle Ansprache von Zielgruppensegmenten, wie man sie aus dem FMCG-Bereich kennt, gewinnt inzwischen auch im Healthcare-Marketing zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat WEFRA LIFE im Rahmen ihres Precision-Marketing-Ansatzes eine neue Reichweitenstudie für die drei großen Indikationen Diabetologie, Kardiologie und Pneumologie durchführen lassen. In Zukunft lässt sich damit allein für Printmedia ein Brutto-Budgetvolumen von rund 11,8 Mio. Euro* deutlich effektiver und effizienter verplanen.

Die Studienlage für den Pharma-Bereich ist seit Jahrzehnten durchaus als gut zu bezeichnen, gerade durch die Arbeit der LA-MED. Allerdings fehlten bis jetzt noch Insights zum Mediennutzungsverhalten von wenigen, dafür aber sehr wichtigen Zielgruppen.
So wurden bislang für die Mediaplanung immer noch typische Kriterien wie Zeitschriften der verschiedenen Berufsverbände, Verlagsreputation, Möglichkeiten für redaktionelle Zusammenarbeit und der Tausend-Auflagen-Preis (TAP) herangezogen. Aber das sind alles keine Hard Facts, die sich am Mediennutzungsverhalten der Ärzteschaften orientieren. Unklar bleibt dabei, ob die ausgewählten Mediengattungen und Werbeträger auch einen maximalen Nutzen für das werbende Unternehmen generieren. Wichtig wäre also zu wissen, welche Touchpoints diese Zielgruppen wie und wie umfangreich verwenden. Und ob sie überwiegend noch Print-Medien nutzen oder mittlerweile verstärkt digital unterwegs sind.


Erstmalig repräsentative, aussagekräftige und belastbare Daten
Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, hat WEFRA LIFE eine Reichweitenstudie für die großen Indikationen Diabetologie, Kardiologie und Pneumologie vom IFAK Institut durchführen lassen. Das auch an der LA-MED Facharzt-Studie, LA-DENT und LA-PHARM beteiligte Institut hat analog zu diesen etablierten Studien die neue Erhebung an das ZAW-Rahmenschema für Werbeträgeranalysen angelehnt und zwölf diabetologische, zehn kardiologische sowie neun pneumologische Fachzeitschriften und -zeitungen genau unter die Lupe genommen. Weiterhin wurden sieben Fachportale untersucht. Mit dem Ergebnis, dass jetzt zum ersten Mal repräsentative und belastbare Daten für die fachärztlichen Zielgruppen aus diesen drei Indikationsbereichen vorliegen, welche aussagekräftige Einblicke in deren Mediennutzungsverhalten geben. Dabei wurden nicht nur die drei Indikationen betrachtet, sondern auch die Tätigkeitsbereiche „Niedergelassene Ärzt/innen“ und „Chef- und Oberärzt/innen“. Ebenso wurden Insights zum digitalen Verhalten abgefragt.
Mehr crossmediale Planungssicherheit
Durch die genaue Unterscheidung sowohl innerhalb der drei Facharztbereiche als auch in Abgrenzung zu anderen Arztgruppen konnte man einzigartige Erkenntnisse über das Mediennutzungs- und Leseverhalten dieser Zielgruppen gewinnen. Mit dem Wissen, wer welche Kanäle wie umfangreich nutzt, lässt sich jetzt herausfinden, welcher Print-Titel oder welche Online-Plattform am besten zur Zielgruppe passt. Denn die neuen Erkenntnisse der digitalen Erhebung werden mit der digitalen Benchmark-Datenbank der Planungs-Unit verknüpft. Und das beantwortet auch gleich die Frage nach dem bestmöglichen Kosten-Nutzen-Verhältnis von Print- und Online-Maßnahmen.

Effizienzsteigerung im dreistelligen Prozentbereich
Die 2017 und 2020 gesammelten Erkenntnisse aus der ersten Reichweitenstudie für den Bereich Onkologie waren schon sehr hilfreich: Die meisten Planungsoptimierungen haben bei den Unternehmen zu einer Effizienzsteigerung im dreistelligen Prozentbereich geführt. Erste Ergebnisse zeigen, dass dank der neuen Studie mit ähnlich hohen Effizienzsteigerungen zu rechnen ist.

Optimierung der Medialeistung bei gleichem Budgeteinsatz
Mit der marktforschungsgestützten Reichweitenstudie hat WEFRA LIFE ein exklusives Tool entwickelt, mit dem Pharmaunternehmen die Performance ihrer Mediapläne signifikant verbessern können: Man betrachtet die bisher gewählte Titel-Frequenz, schaut auf die bisherigen Media-Spendings und zählt die Werbeträgerkontakte, die mit dem bisherigen Media-Mix erreicht wurden. Dann wird errechnet, was der Kunde bei gleichem Budget durch den gemäß der Studie neuen und besseren Titel-Frequenz-Mix erreichen kann. Das Ergebnis: ein Performance Booster im meist dreistelligen Prozentbereich, sprich deutlich mehr Reichweite für das gleiche Budget. Weitere Effizienzsteigerungen durch den Einsatz des WEFRA EHP-Systems sind möglich.

Fazit
Die Zukunft gehört dem datenbasierten Marketing, um dem Anspruch einer präzisen, weil zunehmend individuelleren Ansprache der Zielgruppensegmente gerecht zu werden. Mit der neuen Reichweitenstudie hat WEFRA LIFE ein weiteres Instrument für drei wichtige Zielgruppen in den Markt gebracht, das Precision Marketing im Mediaplanungsalltag umsetzbar macht. Es macht die Mediaplanung für die drei Indikationen deutlich effizienter, da für das gleiche Budget mehr Leistung erzielt werden kann.
* Print-Umsätze 2021, PharmaMonitor, Abruf am 04.03.2022