#speakerscorner: Unser Fazit
In unserer ersten Folge von #speakerscorner am 14. April geht es um drei Themen, die vor allem das RX-Marketing in der Healthcare-Branche betreffen. Denn sowohl bei der Verordnung und Rezeptabwicklung als auch Programmatic Advertising und Produktvermarktung im RX-Bereich muss man kommunikationstechnisch um die Ecke denken. Dominique Demuhs und Tim Franke von DAP Networks sowie Patrick Ackmann und Sebastian A. Schmitt von WEFRA LIFE zeigten, wie das im Einzelfall funktioniert.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Regress- und Retaxvermeidung – so funktioniert's
Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und deren Folgen, wie Rabattverträge und Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen werden immer komplexer. Für Ärzte ist es oft unklar, welche Präparate sie regressfrei verordnen dürfen. Deshalb bietet das Rp. Institut den Ärzten direkt über eigene Online- und Printmedien Hilfestellung und dem pharmazeutischen Außendienst zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten. Zusätzlich liefert das DeutscheApothekenPortal praktische Tipps für den Apothekenalltag – von Retaxvermeidung bis hin zur Beratung in der Selbstmedikation.
Präzises Targeting im geschlossenen Bereich
Programmatic Ads gibt es schon eine ganze Weile. Für den RX-Bereich war das gezielte Ansprechen von HCPs über Bannerwerbung bisher jedoch nicht möglich. Die Tactical Targeting Engine der WEFRA LIFE ändert das jetzt, indem sie DMP/DSP- und SSP-System in einem Haus vereint. Fachverlage und Partner aus Industrie können so ihr Targeting optimieren und Fachärzte direkt entsprechend ihren Interessen ansprechen. Das ermöglicht effizientere HCP-Kampagnen durch weniger Streuverluste. Gleichzeitig wird Displaywerbung Teil einer runden Digitalstrategie.


Wie Sie bei RX-Produktvermarktung Kopfzerbrechen vermeiden
Wie Sie vermutlich wissen, ist die direkte Bewerbung von verschreibungspflichtigen Produkten beim Patienten mit einigen Hindernissen verknüpft. Erschwert wird das Ganze noch, wenn die Ärzte mit der Krankheit nicht vertraut sind. Am Beispiel des Clusterkopfschmerz zeigt WEFRA LIFE, wie man schneller zur richtigen Diagnose und gleichzeitig zu mehr Produktverkäufen kommt. Mit dem Kopfschmerzkompass für den Kunden Hormosan Pharma wurde eine Landingpage inklusive Schnelltest entwickelt. Zur Seite gelotst werden die Patienten über eine SEA-Kampagne, welche die passendsten und wirtschaftlichsten Keywords nutzt. Vom Produkt ist keine Rede, die Diagnose steht hier im Vordergrund.
Von Restriktionen zu Innovationen
Die vielen Restriktionen und Vorgaben machen den Pharmamarkt zu einem spannenden, wenn auch nicht immer ganz einfachen Gebiet für Marketer. Und dennoch gibt es Möglichkeiten diese zu Umgehen – oder sogar für die eigenen Zwecke zu nutzen. Digitale Transformationen und smarte Strategien sind dabei echte Must-haves.