WEFRA LIFE

Karriere

WEFRA LIFE Jahresrückblick

Fortschritt auf vielen Ebenen

Zum Jahreswechsel ziehen WEFRA LIFE CEO Matthias Haack und COO Niklas Kurz in einem Interview Bilanz: Welche Herausforderungen im Healthcare-Markt gab und gibt es und wie hat sich ihr Unternehmen darauf eingestellt? Was waren 2024 die Meilensteine und mit welchen Erwartungen geht die Geschäftsführung in das neue Jahr? Auch zur weiteren Ausgestaltung der internationalen Pläne nach der aufsehenerregenden Übernahme der CMS stand die Führungsriege der Neu-Isenburger Marketingagentur Rede und Antwort.

Matthias und Niklas, wenn ihr auf dieses Jahr zurückblickt, welches waren aus eurer Sicht die Sternstunden eurer unternehmerischen Arbeit? Welche Kampagnen-Highlights gab es, an die ihr euch gerne erinnert?

2024 war ein Jahr der Veränderung und Innovation für WEFRA LIFE. Wir konnten mit 15 % Umsatzwachstum große Erfolge im Bereich Media verzeichnen. Der Bereich Healthy Programmatic hat die hohen Erwartungen erfüllt und ausgesprochen gut performt. Unser exklusives programmatisches Media-Buying-Angebot wird von unseren Kunden sehr geschätzt und zunehmend gebucht, insbesondere aufgrund der streuverlustarmen Ansprache, die erstmals auch Zielgruppen hinter dem Log-in einbezieht, und damit einhergehender hoher Effizienz beim Einsatz des Mediabudgets. Ein weiterer wichtiger Meilenstein in diesem Jahr war die Entscheidung, sich international auszurichten und damit einigen unserer globalen Kunden besser gerecht zu werden. Die Übernahme der marktführenden Pariser Agentur CMS Conseil Média Santé gemeinsam mit der Mediaplus war der Auftakt dazu. Mit deren herausragender Healthcare-Expertise, die wir uns zusätzlich zu unserem bestehenden Know-how ins Haus holten, werden nunmehr Synergien freigesetzt und Kunden länderübergreifend betreut. Mit der Gründung eines Healtcare-Mediateams im UK (London) schließen wir eine strategische Lücke und treiben unsere internationale Marktposition im Healthcare-Mediabereich weiter voran. Ebenfalls sehr gefreut hat uns unser Erfolg beim diesjährigen Comprix, von dem wir einen Gold-Award für die #bademantelchallenge-Kampagne mitnehmen durften. Und nicht zuletzt sind wir auch froh und dankbar über die personelle Zusammensetzung unseres Teams, bei der es positive Entwicklungen gab: Einige hervorragende Mitarbeiter bekleiden nun neue verantwortungsvolle Positionen und andere starke Persönlichkeiten sind von externen Agenturen hinzugestoßen. Mit dieser tollen Mannschaft gehen wir zuversichtlich in das Jahr 2025.

Vor allem mit der Übernahme der französischen Agentur Conseil Média Santé hat WEFRA LIFE in diesem Jahr für Aufsehen gesorgt. Inwiefern stellen wir uns als Agentur nun zunehmend als globaler Player auf? Wie sehen die Pläne im internationalen Markt aus?

Die Übernahme der CMS war richtungsweisend für die zukünftige Aufstellung unseres Unternehmens und unser Leistungsversprechen. In Deutschland gehörten wir zusammen mit der MEDIAPLUS-Gruppe bereits zu den führenden unabhängigen Agenturen im Healthcare-Bereich. Durch die gemeinsame Akquisition sind wir auf einen Schlag auch Marktführer in Frankreich. Wir wollen unsere Position als globaler Player im Healthcare-Markt weiter vorantreiben und festigen – und dieser Intention folgend, haben wir im April eine weitere Niederlassung in London mit erfahrenen HCP-Mediaprofis aufgebaut. Den Anspruch, Gesprächspartnern noch bessere Kommunikationslösungen auch auf internationaler Ebene bieten zu können, untermauern wir mit der Umfirmierung von WEFRA LIFE MEDIAPLUS 2 in die MEDIAPLUS GLOBAL HEALTH GROUP. Außerdem steht uns ein Netzwerk von 24 MEDIAPLUS-Niederlassungen weltweit für das Lancieren von internationalen Mediakampagnen zur Verfügung. So sichern wir deren Awareness länderübergreifend.

Werden auch unsere Kunden davon profitieren? Falls ja, inwiefern?

Davon sind wir überzeugt. Durch die Übernahme der CMS sowie das neue Setting innerhalb der MEDIAPLUS GLOBAL HEALTH GROUP können wir nun ein globales Angebot aus einer Hand anbieten. Die zuvor bereits rege Kooperation mit CMS und WEFRA LIFE wird noch enger fortgeführt. Mit 150 Pharmakunden aus dem RX- und dem OTC-Segment sind wir die führende inhabergeführte Healthcare-Mediaagentur in Deutschland und wahrscheinlich auch im Wirtschaftraum Europa (EMEA). Die MEDIAPLUS-Gruppe ist Europas größte unabhängige Mediaagentur und bringt neben ihrer internationalen Aufstellung und strategischen Expertise auch umfangreiche Daten- und Technologie-Kompetenz sowie ein breites Kundenspektrum aus dem Bereich OTC und anderen Marktsegmenten ein. Durch die Akquisition vereinen wir Beratungs-, Kommunikations- und Media-Dienstleistungen für RX, OTX, Dental, Medtech und OTC unter einem Dach.

Wie – und wie weit – wird die CMS als französische Healthcare-Agentur in das bestehende Unternehmens-Netzwerk eingegliedert? Wie stellen wir uns darauf ein, dass hier verschiedene Arbeitskulturen aufeinandertreffen?

Die CMS ist bereits seit über zehn Jahren unser enger Kooperationspartner: Wir betreuen nicht nur gemeinsame Kunden, sondern nutzen auf technologischer Ebene Synergien, etwa für unser exklusives Healthy-Programmatic-Angebot hinter dem Log-in im B2B-Bereich. Jetzt wird unsere Zusammenarbeit noch enger – natürlich organisatorisch, aber auch physisch: Die 48 CMS-Mitarbeiter sind ab sofort Tür an Tür mit ihren MEDIAPLUS GLOBAL HEALTH-Kollegen im Pariser House of Communication in der Rue de Villiers zu finden. Natürlich hat jede Agentur eine eigene Arbeitskultur, doch wir freuen uns sehr über die gute Harmonie zwischen allen Partnern. Ein Upscaling auf allen Seiten durch „Lernen von den Besten“ läuft auf vollen Touren und bringt bereits erste Erfolge bei internationalen Pitches.

Über welche neuen Kooperationen freut ihr euch besonders?

Wir konnten uns in diesem Jahr vor allem über den Gewinn mehrerer großer interdisziplinärer Projekte von Kunden freuen, darunter von einem großen Impfunternehmen, Dexcom und Recordati. Das Spannende an diesen Aufträgen ist, dass wir als WEFRA LIFE GRUPPE mit allen Units konsolidiert mit diesen Kunden zusammenarbeiten – das heißt, hier werden verschiedenste Expertisen aus den Units WEFRA LIFE MEDIA, WEFRA LIFE MEDIAPLUS, WEFRA LIFE SOLUTIONS und WEFRA LIFE INNOVATION HUB abgerufen. In diesem Kontext haben wir auch erstmals bei allen drei Kunden unser SPOC-Modell erfolgreich umgesetzt.

Das SPOC-Modell ist eine Antwort auf diese immer umfassender und komplexer werdenden Kundenanforderungen, richtig? Niklas, willst du das einmal näher erläutern?

Es werden in der Tat zunehmend komplexere Lösungen im Healthcare Marketing gefordert. Kunden wünschen crossmediale Kampagnen, welche die vielseitige HCP User Journey aus den Bereichen Omnichannel-Marketing, Social Media, Campaigning, PR und Content, HCP- & Direct-to-Patient-Kommunikation, Medical Education, Programmatic Advertising, Fachportale, UX & Analytics etc. abdeckt. Diese Vielzahl an Kommunikationsleistungen mit einer steigenden Anzahl unterschiedlichster Akteure wird beim Kunden über eine Person orchestriert und in der Agentur gespiegelt. Dieses Modell macht die Zusammenarbeit für den Kunden deutlich einfacher, und auch die Abstimmungen innerhalb der Agentur werden effizienter. Ebenso werden immer häufiger zentralisierte Budgets vergeben, mit der Aufgabenstellung an die Agentur, diese sinnvoll auf die User Journey zu planen.

Matthias, welche personellen Veränderungen bei WEFRA LIFE waren in diesem Jahr von besonderer Bedeutung?

In der Tat freuen wir uns über einige produktive Neuaufstellungen und Neuzugänge. Can Yildiz gehört dazu. Er ist bereits Programmatic und Strategy Director bei WEFRA LIFE und hat Anfang des Jahres nun zusätzlich die Leitung des digitalen Mediageschäfts übernommen. Can vereint dadurch den programmatischen Ansatz mit digitaler Mediaplanung und -einkauf und legt hier seinen Fokus insbesondere auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer digitaler Produkte.

Dann freuen wir uns auch über das Hinzukommen von Dr. Andreas Kloevekorn, der zum neuen Jahr von Hill & Knowlton Strategies in die Geschäftsführung von dk Life Science Communications gewechselt ist – der Healthcare-PR-Agentur, die wir 2023 übernommen haben. Zusammen mit Niklas bildet er ein Führungstandem. Andreas ist mit seiner über 25-jährigen Agenturerfahrung und seiner breiten Branchenexpertise eine wertvolle Verstärkung für unser Team.  

Das gilt ebenfalls für Adrian Haack: Adrian ist im April als Director International Markets bei WEFRA LIFE eingestiegen. Er ist verantwortlich für den Aufbau und die Orchestrierung der internationalen Teams zwischen MEDIAPLUS, CONSEIL MEDIA SANTÉ und WEFRA LIFE sowie für die Weiterentwicklung der MEDIAPLUS GLOBAL HEALTH. Die in Deutschland ausgelösten internationalen Pitches gehören ebenfalls in seinen Verantwortungsbereich.

Wie haben wir als Unternehmen in diesem Jahr neue Produkte oder Tools entwickelt oder auf den Markt gebracht? Inwiefern werden diese für die Zukunft des Healthcare-Marketings von Bedeutung sein?

Aufgrund unseres Anspruchs, eine treibende Kraft im Healthcare-Markt zu sein, legen wir auf die Entwicklung von zukunftsweisenden Tools besonderen Wert. In diesem Jahr sind wir vor allem auf den Launch von zwei innovativen Instrumenten stolz: das Mediadashboard und der Pharmamonitor. Das Mediadashboard dient der konsistenten Aufbereitung und kundenfreundlichen Darstellung von Daten, die auf unterschiedlichen Kanälen bei der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen erzeugt werden. Damit können wir unseren Kunden einen umfassenden und zugleich detaillierten Überblick über ihre Kampagnenperformance geben und das in Real Time und über sämtliche Touchpoints der Healthcare-Journey hinweg. Unsere Dashboards liefern sowohl unseren Kunden als auch uns als Agentur wertvolle Insights und wichtige Benefits: Die Entscheidung über den Einsatz des Budgets einer Kampagne erhält durch ein solches datengetriebenes Marketing über die intelligente Zusammenführung zentraler Daten eine ebenso transparente wie profunde Grundlage. Das optimiert nicht nur unsere Beratung, sondern ist auch ein verlässliches Fundament für nachhaltigen Erfolg.

Auch der Pharmamonitor hat sich nach einer aufwendigen digitalen Umstellung als leistungsstarkes Tool erwiesen. Wir setzen es vor allem zur Wettbewerbs- und Marktanalyse sowie für Ableitungen und Prognosen von Mediaspendings in der Pharmabranche ein. Die Software ermöglicht ein modernes Monitoring von Wettbewerbern auf Basis von Umsatzdaten in Print- und Digitalmedien. Damit können Aspekte wie das Competitive Standing, Benchmarking, Platzierungs- und Umsatz-Analysen, Marktsegmente und Channel Management in individualisierbaren Reports dargelegt werden. Wir bieten den Pharmamonitor als Dienstleistung zudem nicht nur für Verlage, sondern auch für Mediaagenturen an, die darüber die Ausgaben und Umsätze von Werbekampagnen in den Bereichen Digital- und Printmedien sowie Newslettern präzise verfolgen können. Mithilfe der detaillierten Insights, welche die Software beispielsweise bezüglich Mediaspendings der Konkurrenz liefert, können wir Markttrends gezielt identifizieren. So unterstützen wir mit dem Pharmamonitor Mediaagenturen und Pharmaunternehmen bei einer effektiven, datenbasierten Marktanalyse und Mediaplanung.

WEFRA LIFE hat im vergangenen Jahr auf vielen Gebieten erfolgversprechende Neuerungen angestoßen. Niklas, welche Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit gab es?

Da wir uns als Unternehmen für das Thema Gesundheit engagieren, schließt dies das Bemühen um einen gesunden Planeten mit ein. Wir wollen uns auch in diesem Bereich als treibende Kraft aufstellen. Dafür sind wir 2024 entscheidende Schritte gegangen: So haben wir etwa weiter an der Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks gearbeitet. 

Um hier Effizienz zu erzielen, haben wir schon vor drei Jahren angefangen zu eruieren, wie groß dieser ist und aus welchen Komponenten er sich im Einzelnen zusammensetzt. Unsere Berechnungen basieren auf dem Greenhouse Gas Protocol. Unsere CO2-Bilanzierungsmethodik haben wir extern von First Climate auditieren lassen. Mithilfe dieser Analyse erarbeiten wir zielgerichtete Maßnahmen. Diese setzen an zwei Punkten an, nämlich sowohl bei den direkten Emissionen, die sich aus Aspekten wie Heizung oder Fuhrpark ableiten, als auch bei den indirekten, welche den Ausstoß gekaufter Energie sowie der vor- und nachgelagerten Lieferketten betreffen. Durch den Umstieg auf Solarpanels und grünen Strom sowie den Einsatz von Hybrid- und Elektroautos konnten wir unseren Direkt-Ausstoß bereits deutlich verringern. Und hinsichtlich der indirekten Emissionen stehen wir im stetigen Austausch mit unseren Lieferanten, um sie für die Möglichkeiten zur Emissionsverringerung zu sensibilisieren, etwa im Bereich nachhaltiger Media-Strategien. 

Unsere anvisierten Ziele haben wir auch fixiert und für unsere Kunden abrufbar gemacht: in einer Nachhaltigkeitsstrategie und einem Nachhaltigkeitsbericht bei der Science Based Target Initiative. Hier sind nicht nur konkrete Zahlen zu den Reduktionsvorhaben festgehalten, sondern auch die Bandbreite der ESG-Themen ist inkludiert, also die Übernahme sozialer Verantwortung, die Wahrung von Menschenrechten sowie die Durchführung von Anti-Korruptionsmaßnahmen. Wir pflegen auch enge Kooperationen mit Partnern, die sich für klimaschonendes Wirtschaften einsetzen: Einer unserer besonders wichtigen Partner in diesem Bereich bleibt das Unternehmen Greenkeeper, welches einen ganzheitlichen Reduktionsansatz über die Verwertung von Holz verfolgt.

Matthias, wenn du in das nächste Jahr blickst: Auf welche neuen Projekte freust du dich besonders? Welche Herausforderungen für den Healthcare-Markt erwartet ihr – Niklas und du – für 2025?

Im Jahr 2025 stehen mehrere zentrale Themen im Fokus, die sowohl unsere strategische Ausrichtung als auch unsere täglichen Aktivitäten prägen werden. Ein zentrales Element ist das Thema KI. Wichtig bleiben zudem die digitalen Medien. Gleichzeitig gewinnt die Integration von Digital Therapeutics, wie therapiebegleitenden Apps und digitalen Gesundheitslösungen, an Bedeutung. Diese Technologien werden nicht nur die Patientenversorgung verbessern, sondern auch stärker in unsere Kommunikationsstrategien eingebettet. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Content und Social Media: Wir setzen vermehrt auf Social Media, Influencer, Storytelling und den gezielten Einsatz von Netzwerken für Ärzte und Patienten, um Mehrwerte zu schaffen und nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Ergänzt wird dieser Fokus durch den steigenden Bedarf an Nachhaltigkeit und Compliance. Dieser wird in unserer Arbeit durch die stärkere Integration von ESG-Prinzipien und die Einhaltung verschärfter Regulierungen wie DSGVO und HWG adressiert. Um auf diese Entwicklungen vorbereitet zu sein, setzen wir auf gezielte Maßnahmen: Schulungen und die Weiterentwicklung unseres Teams im Umgang mit KI und neuen Technologien sind essenziell, ebenso wie die Stärkung unserer Expertise in Regulierungsfragen. Wir fördern also die Zusammenarbeit zwischen PR, Content, Media und Kreation, um integrierte Kommunikationsansätze zu entwickeln, die alle Aspekte abdecken. Gleichzeitig erweitern wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie, um nicht nur unsere Kunden, sondern auch den Planeten positiv zu beeinflussen.