Healthcare in der Transformation: Agentur schreibt Zukunft
Die Neuausrichtung von WEFRA LIFE liefert Healthcare-Entscheidern nicht nur gänzlich neue Möglichkeiten, ihre Brands und Unternehmen in Szene zu setzen, auch die Zusammenarbeit im täglichen Geschäft verändert sich. Die beiden Gesellschafter der WEFRA LIFE GROUP, Ariane Haack-Kurz, COO, und Matthias Haack, CEO, über ihr neues Geschäftsmodell und warum das alte Agentur-Modell für sie ausgedient hat.
Was sind die Gründe für den Umbau der Agentur vom Matrixmodel zum agilen Ökosystem?
Das Herz unseres Ökosystems

früheren Zeitpunkt des Produktlebenszyklus‘.“
Was verbirgt sich hinter dem kollaborativen Ökosystem? Wie profitieren die Kunden zukünftig von WEFRA LIFE?
Matthias Haack: Im Zentrum unseres Ökosystems steht unser neuer WEFRA LIFE INNOVATION HUB, in dem wir umfassende Daten sammeln, auswerten und unseren Experten und Kunden zur Verfügung stellen. Daten sind bei uns nicht mehr wegzudenken. Strategisch gesehen ist dies ein Wachstumsfeld für unsere Gruppe, in das wir weiter investieren werden. Im Hub führen wir so viele marktrelevante Datenquellen wie möglich zusammen und analysieren diese. Dank dieser Erkenntnisse sind wir in der Lage, Kunden mit fundierten Insights zu unterstützen, gemeinsam mit ihnen Lösungen zu entwickeln und bereits deutlich früher im Produktlebenszyklus zu unterstützen. Wir beraten nicht nur auf Basis der bereits vorhandenen vielfältigen Daten-Ressourcen, sondern setzen auf eine Vielzahl eigener Erhebungen. Ein Beispiel dafür ist unsere neue WEFRA LIFE Onkologie Reichweitenstudie. Sie ermöglicht in einer sehr spitzen Zielgruppe eine datenbasierte und optimale Mediaplanung. Die Studie wurde bereits zum zweiten Mal realisiert. Sie bietet Reichweiten der Onkologie-Printmedien sowie erstmals wichtige Insights zur Nutzung onkologischer Websites.
Haben Sie ein weiteres Beispiel für neue Lösungen oder einen Ihrer neuen Services?
Matthias Haack: In Kürze werden wir eine neue, für den RX-Markt zukunftsweisende Media-Dienstleistung bekanntgeben. Alle Mediaangebote werden bei uns unter dem Dach des MEDIA CENTER zentriert. Über die gemeinsame Arbeit im WEFRA LIFE INNOVATION HUB hat sich der Bedarf für den RX-Markt, an unserer technologischen Plattform herauskristallisiert.
Künstliche Intelligenz in der Medizin –
Hollywood lässt grüßen

denn Gesundheit ist unsere Leidenschaft.“
Agil. Kundenzentriert. Data-basiert.
Hat das traditionelle Agentur-Modell ausgedient?
Ariane Haack-Kurz: Das auf unterschiedliche Ansprechpartner und Disziplinen ausgerichtete Agentur-Modell innerhalb einer Gruppe passt nicht mehr zu unserem Verständnis von Agilität. Wir bieten unseren Kunden daher zentrale Ansprechpartner. Diese kennen die Bedürfnisse, Chancen und zukünftigen Entwicklungen auf Kunden- und auf Marktseite. Dieser Ansprechpartner setzt die Anforderungen innerhalb unseres Ökosystems für die Kunden um. Wir ersparen dem Kunden viel Zeit, sich mit der gewachsenen Komplexität der agenturinternen Silos auseinanderzusetzen. Situativ arbeiten die speziellen Kunden-Teams auf dem Kunden und kommen so sehr schnell zu komplexen Lösungen. Die Steuerung übernehmen wir zentral. Der Vorteil von WEFRA LIFE ist es, sehr viele Spezialisten verschiedenster Disziplinen aus einer Hand und unter einem Dach anbieten zu können. Ein für uns konsequenter Schritt war deshalb diesen Sommer die Verschmelzung der drei Agenturen: WEFRA CLASSIC, DIGITAL und PR zur WEFRA LIFE SOLUTIONS.