Start a Start-up:
die Geburt von Keleya
Als Start-up-Gründer braucht man eine innovative Geschäftsidee, Mut und Engagement. Das Team von Keleya brachte genau dies mit. Aus dem Wunsch heraus, Frauen in der Schwangerschaft einen digitalen Begleiter an die Hand zu geben, entstand die Idee für die App Keleya. Die Gründerinnen Victoria Engelhardt und Sarah Müggenburg hatten Hürden zu überwinden, feierten Erfolge, die sie zum Weitermachen antrieben, und entwickelten aus einer Schwangerschafts-App ein Digital-Healthcare-Unternehmen.
es, unterstützt zu
werden.“
Die App-Entwicklung orientierte sich von Anfang an an den Needs der Schwangeren.
Am Anfang stand eine Idee
Die Idee zu Keleya hatte Victoria Engelhardt, als eine gute Freundin schwanger wurde. Sie erkannte, welche Herausforderungen eine Schwangerschaft mit sich bringt: mit den körperlichen Veränderungen klarkommen, die Ernährung anpassen und den Alltag umstellen, einen Geburtsvorbereitungskurs und letztendlich eine Hebamme finden. Vor diesem Hintergrund ging die Schwangerschafts-App Keleya 2017 an den Start.
In den Fokus stellt das Start-up die schwangere Frau und ihr Wohlbefinden. Die größte Hürde, das Fundraising, meisterte Victoria Engelhardt direkt. Gleich zu Beginn konnte sie mit ihrer überzeugenden Idee Investoren und Business-Angels gewinnen. „Das Know-how unserer Partner ist wahnsinnig wichtig für uns“, so die Gründerin über ihre Erfahrungen. „Eine große Erkenntnis war für uns, alle beteiligten Stakeholder mit ins Boot zu holen und gemeinsam an unserem Projekt zu arbeiten.“
Auch die WEFRA LIFE Group investiert in Keleya und unterstützt mit Healthcare-Know-how.
„Wir glauben an die Innovationskraft junger Talente. Jede gute Idee verdient es, unterstützt zu werden“, so Matthias Haack, CEO Managing Partner von WEFRA LIFE.

Partner ist wahnsinnig
wichtig für uns.“
Direktes User-Feedback fließt in die Weiterentwicklung der App.
ähnliche Vereinbarungen
mit Krankenkassen.“

Von Anfang an orientierte sich die App-Entwicklung an den Needs der Schwangeren. Relevante Kernthemen wurden in zahlreichen Gesprächen mit Hebammen, Schwangeren und werdenden Vätern identifiziert. Der Insight zeigte, dass besonders bei den Themen Ernährung und Bewegung ein großer Informationsbedarf besteht. An den Start gingen die Gründerinnen mit einer minimalen Version der App. User-Feedback ist bis heute der Treibstoff für die Arbeit. „Wenn wir tolles Feedback unserer Kundinnen bekommen, sind das Gänsehaut-Momente für unser Team. Das treibt uns an, die App weiterzuentwickeln“, freut sich Victoria Engelhardt. Zu Recht, denn ihre App wurde kürzlich sogar zur App des Tages im App-Store.
Europas beliebteste Schwangerschafts-App
„Schwangerschafts-Apps gibt es wie Sand am Meer“, sagt Start-up-Gründerin Engelhardt. „Aber keine macht es wie wir.“ Wo also ist der Unterschied? Während andere Apps laut Engelhardt eher einen Magazin-Charakter mit allgemeinen Angeboten haben, bekommen Schwangere bei Keleya ein personalisiertes Angebot, speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Der Inhalt wird in Zusammenarbeit mit Experten erarbeitet und geprüft.
Das Team entwickelte zudem gemeinsam mit AOK Plus den deutschlandweit ersten erstattungsfähigen Online-Geburtsvorbereitungskurs. „Keine andere App hat ähnliche Vereinbarungen mit Krankenkassen. Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir an der Ausweitung des Angebots“, so Engelhardt.
Europas beliebteste Schwangerschafts-App
„Schwangerschafts-Apps gibt es wie Sand am Meer“, sagt Start-up-Gründerin Engelhardt. „Aber keine macht es wie wir.“ Wo also ist der Unterschied? Während andere Apps laut Engelhardt eher einen Magazin-Charakter mit allgemeinen Angeboten haben, bekommen Schwangere bei Keleya ein personalisiertes Angebot, speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Der Inhalt wird in Zusammenarbeit mit Experten erarbeitet und geprüft.
Das Team entwickelte zudem gemeinsam mit AOK Plus den deutschlandweit ersten erstattungsfähigen Online-Geburtsvorbereitungskurs. „Keine andere App hat ähnliche Vereinbarungen mit Krankenkassen. Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir an der Ausweitung unseres Angebots“, so Engelhardt.
Personalisiertes Angebot als Differenzierungsmerkmal
Neuester Coup ist eine Plattform, über die Hebammen und Schwangere zusammengebracht werden. In Kooperation mit dem Deutschen Hebammenverband wurde die Plattform www.ammely.de entwickelt und in das Keleya-Ökosystem integriert. Dort können Hebammen ihre Verfügbarkeiten angeben. Dies ermöglicht es Frauen, Hebammen in ihrer Umgebung zu finden und zu buchen. „Wir bringen so zwei Zielgruppen auf einer Plattform zusammen und bieten somit einen absoluten Mehrwert“, erklärt die Gründerin.