PTA – Kompetent am POS
Rund 60.000 PTA arbeiten in den knapp 20.000 Apotheken in Deutschland. Sie verkaufen den größten Teil der jährlich ca. 693 Millionen OTC-Packungen.¹
Wie tickt der Mensch hinterm HV-Tisch? Was treibt die PTA an und um?
Dennis Ballwieser: Wer die PTA verstehen will, sollte sich vergegenwärtigen, was sie motiviert. PTA wird man, um kranken Menschen in der öffentlichen Apotheke zu helfen – und vermutlich weniger, um zu verkaufen. Da Letzteres in der Ausbildung keine Rolle spielt, setzt sich so manche PTA dann erst am POS mit der Grundsatzfrage auseinander, unter welchen Voraussetzungen es ethisch vertretbar ist, neben dem Heilberuflichen auch das Kaufmännische in der Apotheke zu leben.
In der Offizin fungiert die PTA als Schnittstelle zwischen Hersteller und Kunde.

Über welche Touchpoints ist die PTA erreichbar? Und welche Tools können Marketingverantwortliche nutzen, um deren Begeisterung für die eigenen Markenbotschaften zu wecken?
Dennis Ballwieser: Es geht um die Verbindung von Inhalten mit Unterhaltung, also um Edutainment: Lernen mit Spaß – für eine möglichst intensive Auseinandersetzung mit überzeugenden Inhalten. Dazu eignen sich die bekannten analogen Formate wie Präsenzschulungen oder das persönliche Gespräch. Ein weiterer Weg ist der digitale.
Wie ist die Akzeptanz digitaler Informationsangebote bei der PTA? Von welchen Formaten und Tonalitäten können Hersteller hohe Nutzungszahlen erwarten?
Martin Fischbach: Viele PTA, die momentan im Berufsleben stehen, sind erwachsen geworden mit YouTube, klicken sich selbstverständlich durch Online-Stores und nutzen Erklär-Clips als Informationsquelle. Um diese Zielgruppe zu erreichen, sind kompakte Bewegtbild-Angebote mit Edutainment-Charakter gefragt, 24/7 in Responsive-Design verfügbar.
Nach diesem Maßstab entwickelt wurde der PTA CHANNEL, der die PTA bei der Findung ihrer Lerneinheiten außerdem durch intuitive Selektion von Inhalten unterstützt. Diese sortiert sich über Klickverhalten, Zeitraum und Relevanz – ohne dass eine Navigation aktiv ausgelöst werden muss. Dabei fördert ein Punktesystem, das sich an der User-Experience bekannter Loyalty-Programme orientiert, den Anreiz des Lernens zusätzlich und honoriert die PTA bei jedem Kontakt mit einer bestimmten Marke.
Welche Themen und Inhalte sind für die PTA besonders interessant?
Dennis Ballwieser: Besonders interessant für die PTA ist praxisrelevanter Content, den sie im Kundengespräch direkt einsetzen kann. Eine Marktforschung hat ergeben, dass die PTA den höchsten Weiterbildungsbedarf in Kernbereichen wie z. B. Indikations- und Produktwissen sieht. 85 % melden einen hohen Schulungsbedarf aber auch in allgemeiner Gesprächsführung, Körpersprache und Mimik, dem Umgang mit schwierigen Kunden sowie dem Beschwerdemanagement an.
Martin Fischbach: Auch solche Schulungsangebote weiß die PTA für den Berufsalltag in der Offizin zu schätzen: Wie gehe ich mit schwierigen Kunden um? Wie führe ich erfolgreich Beratungsgespräche? Wie verbessere ich meinen persönlichen Auftritt? Der PTA CHANNEL bietet seinen User*innen daher regelmäßig Coaching-Videos fürs Kundengespräch – neben neuen Lerneinheiten, Trendumfragen oder auch News aus dem Gesundheitswesen.
PTA CHANNEL: 4.500 teilnehmende Apotheken 6.500 monatliche aktive Nutzer rund 11.000 registrierte User

Der PTA CHANNEL ist ein Joint Venture von WEFRA LIFE und des Wort & Bild Verlags.