Health Relations: Sie haben gerade eben gesagt, die Unternehmen müssten investieren, um Strukturen zu schaffen, um für die digitale Zukunft gerüstet zu sein. Wie sieht es mit der WEFRA LIFE Group aus?
Niklas Kurz: Wir investieren natürlich auch in die Tools, die man braucht. Cloud-Infrastrukturen, Datenmanagement-Plattformen, in Daten-Integrations-Tools, in die ganzen Lizenzen, die wir benötigen, um auch beim Kunden die Dinge zu visualisieren und umzusetzen, die wir brauchen. Das Thema Talent steht bei uns ebenfalls ganz oben: Wir bauen unsere Teams aus, haben neue Leute in unseren Daten-Teams, einen neuen Head of Data und Analytics, sowie einen neuen Lead in der von uns gegründeten Healthy Programmatic. Das ist ein Invest in People und Technologie.
Health Relations: Das Thema Talent ist mit Sicherheit eine Challenge für Sie als Agentur, oder? Die besten Leute auf dem Arbeitsmarkt zu sichern und zu begeistern?
Niklas Kurz: Oh ja. Es ist wichtig, sich die richtigen Leute zu suchen und es wird für alle genau gleich schwierig, also auch für unsere Kund:innen, die richtigen digitalen Talente zu bekommen. Auch dafür brauchen wir neue interne Strukturen. Ziel ist es, durch die Technologien und die veränderten Prozesse interne Themen zu optimieren, um auch die Leute ein bisschen freier zu machen und Raum für neue Themen zu geben.
Health Relations: Wenn wir jetzt in die Zukunft schauen, mit dem Schwerpunkt Precision Marketing, wo ist die Herausforderung in den nächsten fünf Jahren für die Pharmabranche? Aus Ihrer Sicht?
Christiane Lafrentz: Das eine ist das Verständnis dafür, dass sich ein Unternehmen bewegen muss. Also wenn jemand jetzt sagt, es funktioniert doch alles für mich noch recht gut, sage ich: In fünf Jahren wird es das nicht mehr. Das heißt, man muss jetzt die Weichen stellen und auch überlegen: Wo muss ich bei mir im Unternehmen vielleicht Abteilungen fusionieren, Köpfe und Themen zusammenbringen, damit ich aufgestellt bin für die Zukunft. Das ist das eine. Und das zweite ist, denke ich, Investment in technologische Voraussetzungen. Die Daten, die man hat, in den Griff zu bekommen. Das sind die zwei Herausforderungen.
Niklas Kurz: Ja, und auf der anderen Seite glaube ich auch, dass die Organisation der Dynamik nicht verloren gehen darf. Neue Technologie bedeuten auch immer neue Prozesse. Da muss man auch den Mut haben, die richtigen Schritte zu gehen. Weil es immer neue Talente gibt, die einfach mit viel mehr Speed, mit viel mehr Dynamik und viel mehr Power in die Märkte reinkommen. Zum Beispiel Amazon oder eben auch Google, wenn es um Informationen im Gesundheitsbereich geht – mit dem Verweis auf die Kooperation zwischen Google und dem Bundesgesundheitsministerium im vergangenen Jahr. Oder Pharmaunternehmen, die sich letztes Jahr auch komplett neu groß aufgebaut haben. Wie Biontech sich gerade strukturiert, ist ziemlich beeindruckend. Das ist eine Herausforderung: Wie können etablierte Pharmaunternehmen sich umstrukturieren, um weiter mit im Spiel zu bleiben.
Erschienen am 11.11.2021 unter: https://www.healthrelations.de/wefra-life-precision-marketing/“ - Autorin Regina Marxen